Blog... Aktuelles... und Weiteres...

06.07.2023

Ein Prüffinger für Elektrosicherheit!

Prüffinger im Einsatz für die Elektrosicherheit (Quelle: Thomas Reuter)
Prüffinger im Einsatz für die Elektrosicherheit (Quelle: Thomas Reuter)

Ob Sie es wollen oder nicht, auch Ihre Finger mischen in der Elektrotechnik mit!

Damit Sie sicher mit Elektroanlagen (Steckdosen, Schalter, Klemmen, Elektromixern, Sicherungskästen, Schaltschränken, Elektromotoren, usw.) umgehen dürfen, müssen die Hersteller viele Regeln einhalten - ist klar.

Wie kommt man aber zu diesen Regeln – nicht ganz klar, denn manche wirken praxisfremd - sei’s d‘rum.

Bei einer meiner letzten Untersuchungen zum Thema Elektrosicherheit kam der s.g. Prüffinger (siehe Bild, nach DIN EN 60529), ich nenne ihn den Opferfinger, denn er muss sich manchmal opfern und in (elektrische) Bereiche vorstoßen, wo Sie lieber Ihre Finger davonlassen.

Warum sieht denn dieser Finger, mit dem eine elektrische Anlage darauf geprüft wird, ob sie so gebaut ist, dass es für einen Menschen nicht möglich ist, spannungsführende Teile z.B. durch Unaufmerksamkeit zu berühren und damit einen elektrischen Schlag zu bekommen, genauso: 80 mm lang und 12 mm breit? Und passt der denn so (zumindest bei Erwachsenen)?

Dafür gibt es weltweite Untersuchungen (DIN CEN ISO/TR 7250), die die Zeigerfingerbreite und Zeigerfingerlänge ans Licht bringen. Fest steht: Die Finger wurden im Laufe der letzten 40 Jahre nicht dünner. Fest steht aber auch, dass sie länger geworden sind….

Uns Sie wundern sich, dass es mehr Langfinger gibt als früher?

Ihr
Thomas Reuter
Geschäftsführer

P.S.: Wussten Sie, dass IP-Schutzgrade auch mit dem Prüffinger (wir setzten bereits einen Prüffinger mit 90 mm Länger ein) und weiteren Prüfsonden getestet werden?

20.06.2023

Gehört der Blitzschutz zur VdS-Prüfung?

Defekte Blitzschutzverbindung (Quelle: Thomas Reuter)
Defekte Blitzschutzverbindung (Quelle: Thomas Reuter)

Jawohl!

Der VdS-Sachverständiger schaut sich auch das äußere Blitzschutzsystem an und da bei solcher Sichtprüfung bereits die meisten Schwachstellen und Beschädigungen entdeckt werden – wie vor zwei Wochen auf dem Foto dokumentiert – ist dies ein wichtiger Punkt für Ihre Anlagensicherheit.

Ihr
Thomas Reuter
Geschäftsführer

P.S.: Aber: Die Blitzschutzanlage ist in regelmäßigen Abständen zu prüfen. VDE 0185-305-3 Abschnitt 7 und E.7. Die Prüfung nach Klausel SK 3602 stellt keine Prüfung des inneren und äußeren Blitzschutz nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) dar.

23.05.2023

Welche Kamera darf es denn sein?

Welche Wärmebildkamera ist die richtige? (Quelle: Thomas Reuter)
Welche Wärmebildkamera ist die richtige? (Quelle: Thomas Reuter)

…. und vor allem, welche benötige ich zu meinem Zweck?

Wärmebilder sind etwas Schönes, ohne Direktkontakt als sicherer Entfernung Temperaturen messen/bestimmen. Wie beim gewöhnlichen Urlaubsfoto, Objekt anvisieren, den „Auslöser“ betätigen, das Ergebnis bewundern. Spätestens beim letzteren kommen aber die Fragen auf:

  • Deckt sich das Ergebnis mit meinen Erwartungen?
  • Ist es überhaupt möglich bei dem vorliegenden Objekt thermografisch die Temperatur zu bestimmen?
  • Warum gibt es Wärmebildkameras für 200,-, 2000,- und 20.000,- Euro… welche brauche ich?

Die Lösung ist, wie fast alles im Leben, recht einfach. Nehmen Sie die für 20.000,- und gut ist. Dann machen Sie noch eine Zertifizierung zum Thermografen und haben es drauf.
Wenn Sie sich jedoch für eine meiner eintägigen Präsentationen mit Praxisteil in Ihrem Betrieb entscheiden, können Sie

  • Die physikalischen Grundlagen für die Thermografie verstehen;
  • Entscheiden, welche Ausstattung Sie in Ihrem Fall benötigen und mit den Kameraverkäufern auf Augenhöhe verhandeln;
  • Die Wärmebilder auch hinsichtlich Fehldeutungen auswerten;
  • Die Spezifikation Wärmebildgeräte auswerten und sich für die „richtige“ Kamera entscheiden;
  • Die Geräte aller drei Preisklassen bedienen;
  • Und kurzfristig mit der Thermografie Ihrem Betrieb loslegen;

16.05.2023

PV-Anlagen… haben sie 'ne Schraube locker?

Korrekte Schraubverbindung (Quelle: Thomas Reuter)
Korrekte Schraubverbindung (Quelle: Thomas Reuter)

Aus der Praxis

Ich kenne niemanden, der in seinem Leben noch nicht irgendeine Schraube gelöst oder festgemacht hat.

Da ich neulich die Diskussion mit einem Gestalter der Energiewende (PV-Anlagen-Errichter) über Schraubverbindungen hatte, denke ich, dass das hier für die eine oder den anderen doch interessant sein könnte.

Die Schraubverbindung wird gewöhnlich so gemacht, wie bei Schraube „B“ im Bild, Aber warum? Warum sollen noch 1-2 Gewindegänge aus der Mutter herausschauen?

  • Sieht einfach gut aus, denn die Proportionen stimmen, gut fürs Auge;
  • Die Verbindung löst sich nicht, denn die Mutter umfasst vollständig ausgeprägte Gewindegänge der Schraube. So ist die Schraubverbindung technisch berechnet;
  • Es gibt einen überflüssigen Überstand, der stört und womöglich noch wegen Verletzungsgefahr abgedeckt werden muss.
  • Nebeneffekt: Als Kontrolle, wenn die Verbindung wie Bild „C“ aussieht, gleich den Schlüssel holen und Nachziehen!

Nun, warum sind denn überhaupt die 1-2 ersten Gewindegänge bei Schrauben nicht vollständig ausgeprägt?

Das ist einfach, wie genial: So findet die Schraube (Schraubengewinde) mit der so genannten Kegelkuppe (gefastes/“gespitztes“ Gewindeende) einfacher/schneller ins Ziel. Es ist so zu sagen eine Führung ins Ziel.

Also liebe auch künftige Photovoltaik-Betreiber, schaut nicht nur auf der Ertragsprognose, sondern auch auf die Schrauben!

04.02.2023

Photovoltaik (PV-Anlage) Hobby, echte Alternative oder ehe eine Enttäuschung?

Photovoltaikanlage (Quelle: Thomas Reuter)
Photovoltaikanlage (Quelle: Thomas Reuter)

PV-Anlagen erfreuen sich breiter Beliebtheit, ob auf dem Balkon, auf eigenen oder gemieteten Dachflächen oder Wiesen/Feldern. Sie verleihen zum einen das Gefühl den CO2-Fußabruck zu reduzieren und zum anderen die Unabhängigkeit vom Netzversorger zu erhöhen oder sogar eine Art Autarkie zu erreichen.

Ob 150 Watt oder bis in den Megawatt-Bereich, alle haben sie eines gemeinsam: Ungeachtet der Anmeldeprozedur beim Netzbetreiber sind sie relativ unkompliziert zu installieren und die zugelassenen Wechselrichter ohne besondere Kenntnisse in Betrieb zu nehmen. Die PV-Module werden auf einer Unterkonstruktion meistens auf dem Dach festgemacht, verkabelt (Plus und Minus kennt jeder aus dem Physikunterricht in der Schule) und die vorprogrammierten Wechselrichter an den Speisepunkt aufgeklemmt. Fertig. Oder doch nicht?

Wenn wir das Jahr 2022 review passieren lassen, blicken wir auf Dachbrände im gewerblichen Bereich und Blitzschäden von Wechselrichtern und Leistungseinbußen im privaten Bereich.

Unsere Untersuchungen ergaben, dass jene Schäden vermeidbar wären, wenn die Installation der PV-Anlage fachgerecht erfolgt gewesen wäre bzw. das Blitzschutzkonzept nach der Installation der PV-Anlage und damit der Blitzschutz (äußerer und innerer) überarbeitet worden wäre.

Leider kamen unsere Hinweise ein paar Jahre zu spät und verursachten Umsatzausfälle und sogar eine gerichtliche Auseinandersetzung. Um hier noch ein Beispiel zu nennen, Versicherungen führen teilweise das Fehlen der Inbetriebnahmedokumentation als einen der Gründe an, die Entschädigungszahlungen zu verweigern. Wenn Sie bereits eine PV-Anlage betreiben… verfügen Sie sicherlich über eine normgerechte Dokumentation!? Ob Sie ihre Anlage warten (müssen) oder die Verkehrssicherungspflicht erfüllen, darüber sprechen wir ein anderes Mal.

Damit der Betrieb einer PV-Anlage für Sie nicht nach einigen Jahren zur Enttäuschung und einem neuen, unerwarteten Projekt wird, bieten wir objektive und unabhängige Beratung hinsichtlich des Brandschutzes, der Montage und des Betriebes an. Eine Bauüberwachung bieten wir selbstverständlich auch an. (www.sv-reuter.de)

Ihr
Thomas Reuter
Geschäftsführer

P.S.: Wussten Sie, dass Montagefehler erst nach einigen Jahren zu Fehlern führen? Hoher und stetig steigender Bedarf an PV-Anlagen und Fachkräftemangel… ein Schelm, der Böses dabei denkt.

Wir freuen uns auf Sie!

Seit über zwanzig Jahren beschäftigen wir uns mit der Projektsteuerung in allen Projektphasen im Anlagenbau. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Energie- und Elektrotechnik.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten und vereinbaren Sie gleich einen Termin